Neues Seminar: Stabilitätsnachweise für stab- und plattenförmige Bauteile
Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993-1-1:
Druckstäbe:
- Starre Stäbe mit Weg- und Drehfedern
- Theorie I., II. und III. Ordnung
- Biegeknicken elastischer einteiliger Druckstäbe
- Theoretische Grundlagen
- Tragsicherheitsnachweis mit dem Abminderungsfaktor c
- Ausgewählte Fälle
Berechnungen nach Theorie II. Ordnung
- Theoretische Grundlagen
- Tragsicherheitsnachweise
Biegedrillknicken von Druckstäben
- Theoretische Grundlagen
- Tragsicherheitsnachweise
- Ausgewählte Beispiele
Mehrteilige druckbeanspruchte Bauteile
Biegedrillknicken von Biegeträgern
- Theoretische Grundlagen
- Biegeträger ohne seitliche Stützung
- Biegeträger mit seitlichen Abstützungen
- Hinweise für Berechnungen mit Programmen
- Tragsicherheitsnachweise
- Tragsicherheitsnachweise mit Abminderungsfaktoren
- Träger mit kontinuierlicher seitlicher Abstützung
- Tragsicherheitsnachweise mit stabilen Abschnittslängen
- Tragsicherheitsnachweise Theorie II. Ordnung
Auf Biegung und Druck beanspruchte Stabwerke
- Interaktionsgleichungen für doppeltsymmetrische Querschnitte
- Allgemeines Verfahren für den Biege- und Biegedrillknicknachweise
Aussteifungen und Stabilisierungen
- Imperfektionen für aussteifende Systeme
Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993-1-5:
- Theoretische Grundlagen des Plattenbeulens
- Berücksichtigung von Schubverzerrungen
- Unterschiede von EN 1993-1-5 zu DIN 18800
- Plattenbeulen mit Längsspannungen
- Effektive Querschnittsgrößen
- Wirksame Querschnitte
- Knickstabähnliches Verhalten
- Schubbeulen
- Beanspruchbarkeit bei Querbelastung
- Methode der reduzierten Spannungen
- Kritische Spannungen für ausgesteifte Blechfelder
- Steifen und Detailausbildung
- Beispiele mit nicht ausgesteiften und ausgesteiften Blechfeldern